Unsere Leistungen
Das Autismus Zentrum Magdeburg bietet individuelle Förder- und Betreuungsangebote im ambulanten, teilstationären und Freizeit Bereich an. Ausgebildete und engagierte Fachkräfte leisten jeden Tag erstaunliches, um Barrieren für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung ein Stück mehr abzubauen und ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Fördereinheiten werden dabei auf individuelle Entwicklungsbedürfnisse ausgerichtet.
autismusspezifische Förderangebote unter einem Dach
Unsere Förderung kann ab dem 3. Lebensjahr in unserem Zentrum beginnen. Auf 1.800qm haben wir aktuell ambulante Hilfen, teilstationäre Hilfen, das Lernzentrum und das Freizeitangebot.
Unser Außengelände der Villa wird derzeit passend für uns gebaut. Auch hier haben wir auf 2.000qm eine außergewöhnlich große Fläche für die autismusspezifische Förderung zur Verfügung.

ambulante Förderung
Autismusspezifische Förderung: Flexible Förder- und Begleitangebote für Kinder und Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung
Unser ambulanter Bereich ist eine spezialisierte Einrichtung, in der verschiedene Förder- und Begleitangebote in Anspruch genommen werden können, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung angepasst sind. Hier erfahren unsere Klienten ab dem dritten Lebensjahr bedarfsorientierte Förderung und Kompetenztrainings zur besseren Bewältigung von Alltagssituationen. Im Schulkontext kann das Förderangebot Schulbegleitung zu mehr Selbstständigkeit im Schulalltag beitragen. Das Vermitteln von Struktur, Motivation und Orientierung durch die begleitenden pädagogischen Fachkräfte gibt den Klienten ein sicheres Gefühl.
In den Räumlichkeiten des ambulanten Bereichs gibt es viel zu entdecken. Auf 300 qm gibt es Lernräume, einen großen Bewegungsraum mit Schaukeln, einen Entspannungsraum mit Sensorik-Elementen und einen großen Koch-, Ess- und Aufenthaltsbereich.
Einzel- und Gruppenförderung
Das autismusspezifische Förderangebot ist darauf ausgerichtet, die Selbstständigkeit in den unterschiedlichen Lebensbereichen langfristig zu erhöhen, ein soziales Gefüge und kommunikative Fähigkeiten auf- und auszubauen und alltägliche Fertigkeiten zu erlernen, zu strukturieren und zu reflektieren. Unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte erarbeiten individuelle Förderziele, die sich bestmöglich an den Besonderheiten und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen orientieren. Dabei werden sowohl die Räumlichkeiten des Autismus Zentrums als auch externe Orte genutzt. Die Förderung kann im Einzel- und/ oder Gruppensetting erfolgen. Die Ziele und Förderbereiche sind:
Kommunikation
Anbahnung, Anwendung und Ausbau von Kommunikation
Wahrnehmung
auditive, olfaktorische, taktile, motorische Wahrnehmung; Fremd- und Eigenwahrnehmung
soziale Interaktion und emotionale Entwicklung
Aufbau und Ausbau von sozialen Kompetenzen wie z.B. Aufnahme und Gestaltung von sozialen Kontakten, Kompromisse eingehen, Erkennen von Emotionen
alltagspraktische Fähigkeiten
Steigerung der Selbständigkeit in den Bereichen Körperhygiene, Selbstversorgung, Verkehrssicherheit
exekutive Funktionen
Verbesserung der Handlungsplanung, Verhaltensregulation, Zeitmanagement, Gedächtnistraining, Konzentrationstraining, Verbesserung der mentalen Flexibilität, Aufbrechen von Verhaltensmustern
Initiieren eines förderlichen Umfeldes
Entwickeln von geeigneten Rahmenbedingungen in verschiedenen Wirkungsbereichen und entsprechende Anpassung auf die Bedürfnisse der Klienten; Aufklärung und Anleitung von Bezugspersonen
Schulbegleitung
Manche Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum benötigen bei der Bewältigung des Schulalltags zusätzliche Unterstützung durch Menschen, die das notwendige Verständnis für ihre Besonderheiten aufbringen und ihnen schrittweise zeigen, wie sie sich selbst helfen können. Das höchste Ziel stellt dabei stets die Förderung der Selbstständigkeit dar, um perspektivisch einen Schulbesuch ohne Begleitung zu ermöglichen.
Mögliche Förderleistungen der Schulbegleitung sind unter anderem:
lebenspraktische Hilfestellungen
Unterstützung beim Strukturieren von Handlungsabläufen, der Zeiteinteilung, Arbeitsplatzordnung, Hefterführung
Orientierung und Mobilität
Hilfe beim Zurechtfinden im Schulgebäude, beim Wechsel des Unterrichtsraums oder bei geplanten Ausflügen
soziale und emotionale Unterstützung
Förderung angemessener Interaktion innerhalb des Klassenverbands, Motivation zur Mitarbeit, Steigerung von Selbstständigkeit und Eigeninitiative, Generierung von Erfolgserlebnissen durch Lob und Motivation
Krisenintervention
Hilfe bei Gefahreneinschätzung, Schutz vor Selbst- und Fremdaggression, Erarbeitung konstruktiver Konfliktlösungsstrategien
Kommunikative Schnittstelle für Lehrerkräfte und Schülergemeinschaft
Unterstützung bei der Verwendung möglicher Kommunikationshilfen, bei der Anforderungsaufnahme und -verarbeitung und Anregung zum Nachfragen
Das Förderangebot Schulbegleitung ist ein individueller Hilfebedarf, Art und Umfang der Hilfestellung richten sich daher nach den persönlichen Bedürfnissen. Die unterstützenden Tätigkeiten im Schulalltag geben unseren Klienten Sicherheit und tragen zur Stabilisierung der Persönlichkeit und zum Ausbau der Selbstständigkeit bei. So gelingt die Integration in den Klassenverband und durch die Kompensation abweichender Verhaltensweisen werden Teilhabebarrieren abgebaut.

NEU: Lernzentrum
Lernzentrum für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung
Unser Lernzentrum richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche, die aktuell nicht in der Lage sind, eine reguläre Schule zu besuchen. Durch unsere spezialisierte Förderung arbeiten wir daran, diese Kinder Schritt für Schritt wieder in die Schulfähigkeit zu bringen. Unser Ziel ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, den regulären Schulalltag zu meistern und langfristig wieder Teil des Schulsystems zu werden.
Zielgruppe
Im Lernzentrum werden schulpflichtige Jungen und Mädchen ab dem 6. Lebensjahr gefördert, die aufgrund einer ärztlich bestätigten Autismus-Spektrum-Störung eine besondere Förderung benötigen. Die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, haben oft Schwierigkeiten, sich in einem regulären Schulsystem zu integrieren. Ob sie nie eine Schule besucht haben, suspendiert wurden oder ihre Schulfähigkeit verloren haben – bei uns bekommen die Kinder die individuelle Hilfe, die sie brauchen.
Voraussetzung für die Aufnahme ist eine Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII oder § 123 (4) SGB IX. Wichtig ist uns dabei die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und den Lehrkräften der Kinder. Denn nur gemeinsam können wir die bestmögliche Unterstützung bieten. Eine aktive Mitarbeit der Eltern am pädagogischen und therapeutischen Geschehen ist daher unabdingbar.
Unsere Ziele
- Individuelle Lernförderung: Wir arbeiten gezielt an den Lerninhalten, die das Kind benötigt, um wieder schulfähig zu werden.
- Soziale Kompetenz: Kinder lernen, mit anderen zu interagieren, soziale Regeln zu verstehen und anzuwenden.
- Emotionsregulation: Wir unterstützen Kinder dabei, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu steuern sowie auf die Gefühle anderer angemessen zu reagieren.
- Selbstständigkeit und Alltagskompetenz: Vom selbstständigen Planen des Tages bis hin zur persönlichen Entscheidungsfindung fördern wir die Eigenständigkeit der Kinder.
- Kommunikationsförderung: Wir verbessern sowohl die verbale als auch non-verbale Kommunikation der Kinder und setzen bei Bedarf unterstützende Kommunikationsmethoden (wie PECS) ein.
- Integration ins reguläre Schulsystem: Unser Ziel ist es, jedes Kind auf die Rückkehr in die Schule vorzubereiten und die erfolgreiche Interaktion mit Gleichaltrigen zu fördern.
Unser Ansatz basiert auf individuell abgestimmter, autismusspezifischer Förderung, die pädagogische und lerntherapeutische Maßnahmen vereint.
Förderansatz
In unserem Lernzentrum wird in Kleingruppen oder Einzelsettings gefördert, je nach individuellem Förderbedarf des Kindes. Unsere Fachkräfte arbeiten mit autismusspezifischen Methoden, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Wir nutzen unter anderem PECS und TEACCH, um den besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Außerdem legen wir großen Wert auf die praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Alltag und in der sozialen Interaktion.
Unsere Räumlichkeiten
Die Räume im Lernzentrum sind bewusst reizarm gestaltet, um den Kindern ein optimales Lernumfeld zu bieten. Neben Lernräumen stehen auch spezielle Räume zur Verfügung, in denen Bewegungsförderung und sensorische Integration gefördert werden. Hierzu zählen unter anderem:
- Töpferei: Für selbstwirksame Einzel- oder Kleingruppenförderung.
- Bewegungsraum: Mit psychomotorischen Elementen wie Trampolin, Hängematte und Rollbrett zur Förderung der Körperwahrnehmung und Motorik.
- Musikraum: Für musikpädagogische Angebote, die die sensorische und emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen.
Öffnungszeiten
Das Lernzentrum ist sowohl während der Schulzeit als auch in den Ferien von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Unsere ganzheitliche Förderung findet also auch während der Ferienzeiten statt, um kontinuierlichen Fortschritt zu gewährleisten.

teilstationäre Förderung
Fördertagesgruppe für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung
Unsere Fördertagesgruppe ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich gezielt an schulpflichtige Kinder und Jugendliche richtet, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde und hohe Beeinträchtigungen in allen Entwicklungsbereichen vorliegen. Wir bieten eine umfassende Förderung und Unterstützung nach einem ganzheitlichen und ressourcenorientierten Konzept. Durch enge Zusammenarbeit und regelmäßigen Austausch mit den Eltern, Lehrkräften und systemrelevanten Personen fördern wir gemeinsam die Entwicklung des Kindes. In der Tagesgruppe werden bis zu 15 Kinder und Jugendliche, sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings, ganzheitlich gefördert.
Beginn der Förderung
In der Fördertagesgruppe werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die eine Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII oder § 123 (4) SGB IX benötigen. Die Zielgruppe umfasst schulpflichtige Jungen und Mädchen ab dem 6. Lebensjahr mit ärztlich bestätigter Diagnose Autismus-Spektrum-Störung. Neben der Voraussetzung, dass das Kind weiterhin in der Familie lebt, ist eine aktive Mitarbeit der Eltern am Geschehen unabdingbar. Unsere Fachkräfte beurteilen im Vorfeld, ob eine Integration des Kindes in die bestehende Gruppe möglich ist.
Förderschwerpunkte
Unsere Ziele in der Fördertagesgruppe sind vielfältig: Sprachanbahnung, Förderung der Kommunikation und sozialen Interaktion, Wahrnehmungsförderung und Elternarbeit. Des Weiteren unterstützen wir die Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung von alltagspraktischen Fertigkeiten wie Toilettentraining, An- und Auskleiden, Nahrungszubereitung und Hygiene. Dabei berücksichtigen wir individuelle Bedürfnisse und das familiäre Umfeld.
Wir legen großen Wert auf eine umfassende Entwicklungsförderung, bei der die individuelle Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes im Vordergrund steht. Dabei werden gezielt Stärken, Fertigkeiten und Kompetenzen gefördert. Dazu nutzen wir autismusspezifische Methoden wie bespielsweise TEACCH und PECS. Durch erlebnispädagogische Aktivitäten außerhalb des geschützten Rahmens fördern wir soziale Integration und Interaktion.
Räumlichkeiten
Alle Räume sind reizarm gestaltet, mit autismusspezifischen Fördermaterialien ausgestattet und orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Klienten.
Es stehen 2 Gruppenräume mit vollwertigen Küchen zur Verfügung. Hier werden Mahlzeiten zubereitet und eingenommen sowie Gruppenangebote und Sozialkompetenztraining durchgeführt. Zudem werden selbstversorgende Fähigkeiten in diesen Räumen erlernt. In einem Bewegungsraum können die Wahrnehmung und Motorik intensiv gefördert werden, wobei verschiedene psychomotorische Elemente wie Schaukel, Hängematte, Trampolin und Rollbrett zum Einsatz kommen. Musikpädagogische Angebote finden in einem speziell eingerichteten Musikraum statt, der eine Vielzahl von Instrumenten bereithält.
In unseren Räumlichkeiten befindet sich ebenfalls ein Matschraum für die Förderung der Körperwahrnehmung. Zusätzlich stehen unseren Klienten 4 Bäder mit Duschmöglichkeiten zur Verfügung, in denen bei Bedarf Toiletten-, An- und Auszieh- sowie Duschtraining angeboten wird. In 6 Lernräumen findet täglich eine intensive Einzel- oder Kleinstgruppenförderung statt. Hier verfolgen wir mit autismusspezifischen Methoden Nahziele in allen Entwicklungsbereichen.
Öffnungszeiten
In der Schulzeit ist die Fördertagesgruppe von Montag-Freitag in der Zeit von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr geöffnet. An Ferientagen findet die Förderung von 08:00 Uhr – 17:00 Uhr statt. Die Fördertagesgruppe ist an regionalen und gesetzlichen Feiertagen geschlossen.

Freizeitangebot
Das Freizeitangebot ist ein Unterstützungsdienst für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, der ohne großen bürokratischen Aufwand in Anspruch genommen werden kann. Dies kann beispielsweise die Begleitung eines Kinobesuchs, die Betreuung im häuslichen Umfeld oder auch die Betreuung im Autismus Zentrum sein. Wir können Ihnen die Betreuungsleistungen und Freizeitbegleitungen im Umkreis von maximal 50 Kilometern um das Autismus Zentrum anbieten.
Umfang des Angebots
Das Freizeitangebot findet nach individueller Festlegung statt und kann unter Umständen auch an Wochenenden in Anspruch genommen werden. Die Dauer des Angebots richtet sich nach Ihrem Bedarf, unseren Kapazitäten und wird im Voraus vereinbart. Sie können die Betreuung stundenweise anfragen und den Umfang, in Abhängigkeit Ihres Budgets und der Verfügbarkeiten, individuell festlegen.
Personelle Ausstattung
Unser motiviertes und engagiertes Personal besteht aus Studierenden in Ausbildung und Personen mit einschlägigen Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Alle werden von unseren Fachkräften betreut und begleitet.
Finanzierung
Die entstehenden Kosten für das Freizeitangebot können bei vorliegendem Pflegegrad über den Entlastungsbetrag, die Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege abgerechnet werden. Sie können aber ebenso das persönliche Budget nutzen oder die Leistung privat bezahlen.
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da und stehen Ihnen bei Fragen oder für weitere Informationen zu unserem Freizeitangebot zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gern direkt über unser Kontaktformular.